Couleur der L! Teutonia
Köln (1913 - 1935)

Couleurkarten / Studentika
Quelle: Couleurkarten-Datenbank von Michael Polgar
Couleurkarten L! Teutonia (nach
1970)

Landsmannschaft Teutonia Köln |

1921 Couleurkarte L! Teutonia Köln |
 1925:
Couleurkarte L! Teutonia Köln
Geschichte der Landsmannschaft Teutonia Köln (1913 -
1935)
1913 Am 27. Mai wird von Studierenden der Hochschule für Kommunale und soziale
Verwaltung sowie der Handelshochschule zu Köln die Akademische Verbindung Teutonia gegründet. Farben:
grün-weiß-schwarz Wahlspruch: "Einig und treu, stark und frei"
1914 Aufgrund ständiger Streitigkeiten mit einer älteren Kölner Verbindung werden die Farben in
violett-weiß-grün geändert. Mit Kriegsbeginn zogen alle Mitglieder der Teutonia ins Feld. Die Verbindung musste
suspendieren.
1919 Am 27. Mai eröffnet die Teutonia mit den aus dem Krieg zurück gekehrten Mitgliedern neu. Teutonia
gründet mit der heutigen Turnerschaft Merovingia-Zittavia den "Kölner weißen Waffenring". Unter dem
Einfluss der Novemberrevolution ändert Teutonia seine Farben in violett-weiß-gold und nennt sich nun "Deutsche
Völkische Burschenschaft". Nach Einführung der Pflichtmensur wird sie am 26. Oktober Mitglied in der ADB
(Allgemeiner Deutscher Burschenbund). Schon am 8. Dezember tritt sie wieder aus.
1920 F. E. Nord wird mit einigen Freunden bei der Landsmannschaft Tuisconia
aktiv, um Teutonia direkt in die Deutsche Landsmannschaft zu bringen.
1921 Am 15. Mai erfolgt die endgültige Aufnahme in die DL.
1923 Bis 1923 wird mit dem Rheinischen LC (Köln-Bonn) in Bonn gefochten. Durch das Hinzutreten der
Landsmannschaften Ubia und Transrhenania ist es nun möglich, einen rein kölnischen Waffenring aufrecht zu
erhalten.
19.01.1935 Verschmelzung der L! Teutonia Köln mit der L! Palaioteutonia Bonn
|